regio-energiegemeinschaft e.V.
AachenMünchener Platz 4
52064 Aachen
fon 0241 - 990013-0
fax 0241 - 990013-99
Referenten: Termin: 23. Februar 2021 |
BEG Förderprogramm Heizungsoptimierung Eine Heizungsoptimierung spart Geld und CO2 und schont dadurch die Umwelt.
Für diesen Seminar-Termin melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Claus Sperber Termin: 24. Februar 2021 |
BEG 1 : Das Klimaschutzprogramm 2030 Die Förderlandschaft in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wurde zum 01.01.2021 neu strukturiert. Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist gestartet und mit dem Gebäude – Energie – Gesetz (GEG) ist am 01.11.2020 auch ein neues Gesetz zu den o.g. Themen in Kraft getreten. In diesem Online-Seminar erläutern wir die Hinter-bzw. Beweggründe für die neuen Förderprogramme, sprich was steht im Klimaschutzprogramm 2030 und was beinhaltet das Klimapaket der Bundesregierung. Des Weiteren erfahren Sie alles Wichtige über die Themen Klimawandel, CO2 – Emissionen, CO2 – Bepreisung, Endenergieverbrauch (EEV), die aktuellen Gesetze und Verordnungen, sowie einen kleinen Ausblick in die nähere Zukunft. Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Claus Sperber Termin: 25. Februar 2021 |
BEG 2 : Die BEG Förderprogramme 2021 (ehemals BAFA) Die Förderlandschaft in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wurde zum 01.01.2021 neu strukturiert. Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist gestartet und mit dem Gebäude – Energie – Gesetz (GEG) ist am 01.11.2020 auch ein neues Gesetz zu den o.g. Themen in Kraft getreten. Die bisherigen Förderprogramme vom BAFA zu den Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind am 31.12.2020 ausgelaufen. In diesem Online – Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die aktuellen Förderprogramme nach der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) und im Besonderen die Details zu den beiden BEG Einzelmaßnahmen BEG EM Punkt 5.3 Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik) und BEG EM Punkt 5.4 Heizungsoptimierung (HZO)
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referenten: Termin: 03. März 2021 |
Digitale Werkbankschulung i-soft/ i-soft safe Theorieteil: Eine Enthärtungsanlage arbeitet nach dem Prinzip Ionenaustausch. Praxisteil: Wir zeigen Ihnen die professionelle Inbetriebnahme und die routinemäßige Wartung der JUDO Enthärtungsanlagen i-soft / i-soft safe mit allen wichtigen Details für die Praxis.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.
|
Referent: |
Inhalte einer Gefährdungsanalyse von Trinkwasser-Installationen Durch die Corona-Pandemie mussten viele öffentliche Gebäude schließen. In Trinkwasser-Installation besteht die Gefahr der Stagnation, dadurch kann sich z. B. die Koloniezahl der Legionellen oder anderer krankheitserregender Bakterien erhöhen und den Technischen Maßnahmenwert überschreiten. Bei Überschreitung des Wertes von 100 KBE/100 ml fordert die Trinkwasserverordnung die Erstellung einer Gefährdungsanalyse. Welche wichtigen Inhalte gehören in eine solche Gefährdungsanalyse?
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referenten: Termin: 4. März 2021 |
Heizungswasser - fachgerecht aufbereiten und verteilen Im Bereich der modernen Heizungstechnik müssen Richtlinien und Regelwerke von Fachplanern und Fachhandwerkern beachtet werden. Ebenso sind die Erwartungen an Komfort, Umweltschutz und Lebensdauer effizienter Anlagen fachgerecht umzusetzen.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.
|
Referent: Claus Sperber Termin: 4. März 2021 |
Safety First Filtration und Leckageschutz 2021 Leitungswasserschäden in Deutschland auf Rekordniveau.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.
|
Referent: |
Positiv auf Legionellen getestet – Reinigung und Desinfektion der Trinkwasser-Installation Aktuell sind viele Gebäude geschlossen. Negative Auswirkungen auf die Trinkwasser-Qualität in diesen Gebäuden ist die logische Folge. Wie kann eine hygienisch belastete Trinkwasser-Installation den bestimmungsgemäßen Betrieb wieder aufnehmen? Das ist eine besondere Aufgabe für die SHK-Fachunternehmen. Die Trinkwasserinstallation muss fachgerecht gereinigt und desinfiziert werden.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referenten: Termin: 09. März 2021 Uhrzeit: je 9.00 Uhr Dauer: je 3 Stunden Preis: |
Online-Seminar VDI/DVGW 6023 Typ A Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und –verteilung die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden, so dass unser Trinkwasser arm an Krankheitserregern, genusstauglich und rein bleibt. Die VDI/DVGW 6023 ist eine allgemein anerkannte Regel der Technik und muss somit auf allen Strukturebenen eingehalten werden.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. Weitere Termine mit Anmeldemöglichkeit für das Online-Seminar VDI/DVGW 6023 Typ A erhalten Sie unter diesem Link
|
Referent: Termin: 11. März 2020 |
Hygiene in der Trinkwasserinstallation - kompakt Trinkwasser-Installationen können auch als Bioreaktor betrachtet werden, denn Trinkwasser ist nicht steril, hier können auch krankheitserregende Bakterien wie z. B. Legionellen, Pilze und andere Organismen nachgewiesen werden. Wie funktioniert dieses Mikrobiom? Welche Einflussfaktoren sind entscheidend? Dieses Thema Trinkwasserhygiene stellen wir verständlich und kompakt dar für alle, die in der Gebäudetechnik aktiv sind als Planer, Installateure, Inhaber oder Betreiber.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referenten: Claus Sperber Detlef Lienig Erwin Hanzel Termin: 16. März 2021 |
Frisches Trinkwasser – Saubere Luft Für uns alle als Verbraucher ist bzw. war es bis dato völlig normal, dass wir überall
Für diesen Seminar-Termin melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Claus Sperber Termin: 18. März 2021 |
BEG 1 : Das Klimaschutzprogramm 2030 Die Förderlandschaft in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wurde zum 01.01.2021 neu strukturiert. Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist gestartet und mit dem Gebäude – Energie – Gesetz (GEG) ist am 01.11.2020 auch ein neues Gesetz zu den o.g. Themen in Kraft getreten. In diesem Online-Seminar erläutern wir die Hinter-bzw. Beweggründe für die neuen Förderprogramme, sprich was steht im Klimaschutzprogramm 2030 und was beinhaltet das Klimapaket der Bundesregierung. Des Weiteren erfahren Sie alles Wichtige über die Themen Klimawandel, CO2 – Emissionen, CO2 – Bepreisung, Endenergieverbrauch (EEV), die aktuellen Gesetze und Verordnungen, sowie einen kleinen Ausblick in die nähere Zukunft.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an: |
Referent: |
Heizungsanlagen fachgerecht mit dem richtigen Heizungswasser befüllen Umweltschutz ist das Thema, welches die SHK-Fachwelt schon lange beschäftigt und immer aktuell sein wird. Gerade aber diese Pandemie macht es in besonderer Weise deutlich, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen.
Für dieses Online-Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referent: Claus Sperber Termin: 19. März 2021 |
BEG 2 : Die BEG Förderprogramme 2021 (ehemals BAFA) Die Förderlandschaft in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wurde zum 01.01.2021 neu strukturiert. Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist gestartet und mit dem Gebäude – Energie – Gesetz (GEG) ist am 01.11.2020 auch ein neues Gesetz zu den o.g. Themen in Kraft getreten. Die bisherigen Förderprogramme vom BAFA zu den Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind am 31.12.2020 ausgelaufen. In diesem Online – Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die aktuellen Förderprogramme nach der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) und im Besonderen die Details zu den beiden BEG Einzelmaßnahmen BEG EM Punkt 5.3 Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik) und BEG EM Punkt 5.4 Heizungsoptimierung (HZO) Für dieses Online-Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an.
|
Referenten: Claus Sperber (JUDO GmbH) Termin: 30. März 2021 |
BEG Förderprogramm Heizungsoptimierung Eine Heizungsoptimierung spart Geld und CO2 und schont dadurch die Umwelt.
Für diesen Seminar-Termin melden Sie sich bitte unter diesem Link an.
|
Referent: Termin: 31. März 2021 |
Gebäudeschließungen Was bedeutet eine Gebäudeschließung für die Trinkwasser-Installation? Was muss der Besitzer / Betreiber aus Trinkwasserhygienesicht während der Schließungen und bei der Wiederinbetriebnahme beachten?
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Moderation: Termin: 31. März 2021 |
Trinkwasser kompakt: Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel.
Für diesen Webinar-Termin melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Referenten: Termin: 13. April 2021 Preis: 199 Euro netto |
Online-Seminar VDI/DVGW 6023 Typ B Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und –verteilung die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden, so dass unser Trinkwasser arm an Krankheitserregern, genusstauglich und rein bleibt. Die VDI/DVGW 6023 ist eine allgemein anerkannte Regel der Technik und muss somit auf allen Strukturebenen eingehalten werden. Dieser Termin ist für Gesellen der SHK-Branche vorgesehen.
Für dieses Seminar melden Sie sich bitte unter diesem Link an. |
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung von Vertragsverhältnissen erforderlich und beruht auf Artikel 6, Abs. 1lit. b) der DS-GVO.
Falls Sie keine weiteren Informationen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an . Sie erhalten dann umgehend eine Bestätigung.
Unsere aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie hier: judo.eu/Datenschutz.
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Hohreuschstr. 39 - 41
71364 Winnenden
Amtsgericht Stuttgart
HRB 260935
Geschaeftsfuehrer: Hartmut J. Dopslaff, Kathrin Reggi-Dopslaff
Ust.-ID-Nr.: DE 811207562
Datum: 19.01.2021 – 13.04.2021
Uhrzeit: 00:00 – 00:00 Uhr
Ort: Online-Seminar
Veranstalter: JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Ansprechpartner: JUDO Wasseraufbereitung GmbH ()
Kosten: kostenlos bis max 299,00 Euro